Günther Rabl
KAIROPHOBIA
Computermusik, 15min, 18-kanal, Heumühle 2019
Eine Fortsetzung von Mite E-Lite
Es gibt Leute, die verzagen auf weiten Plätzen, andere ängstigen sich in engen Räumen; wieder andere leiden unter langen Zeitspannen oder fürchten sich vor plötzlichen Momenten. (Agora-, Klaustro-, Chrono- und eben Kairophobie).
Eine triviale Lösung, im letzeren Fall, ist das Metrum oder der Beat. Da weiß man: So wie es jetzt ist, ist es gleich wieder, und dann nocheinmal und nocheinmal - in alle Ewigkeit, theoretisch.
Die Rolle übernimmt wieder der Motor von 'MITE E-LITE', diesmal aber sehr langsam. Er stampft mit ungefähr 200 bpm vor sich hin und man kann sich des Eindruckes nicht erwehren, dass die Takte voreinander flüchten.
Die Klänge, die Strukturen - alles wieder vom Klang des Motors abgeleitet, eine Seitenlinie zu, eine Fortsetzung von Mite E-Lite.
Akustische Inszenierung:
1-4
Der Motorklang kreist phasenverschoben in vier Lautsprechern in klassischer Vierkanalaufstellung - möglichst in den Ecken des Raumes.
Später verändert sich seine Geschwindigkeit drastisch und es entstehen vier unabhängige Wellenbewegungen.
5-8
Nach einigen Minuten, wenn der Rhythmus stabil wird, kommt eine Baßlinie auf weiteren vier frontalen Lautsprechern dazu. Genaugenommen sind es zwei Linien, von unterschiedlichen Rezonanzen des Motorklanges abgeleitet (der Klang über dem 3. Teilton 3-6-9-12 .... und der über dem 31. Teilton 31-62-93 ..., beide auf denselben Grundton gestimmt). Der Rhythmus durch peak-Analyse vom Motor abgeleitet, Amplituden und Phasen der peaks bestimmen Tonhöhe und Panoramaposition. Ein Dreitonmotiv, das nur gelegentlich in höhere oder tiefere Töne ausreißt. Die beiden Linien sind über weite Strecken unisono, nicht aber in den Variationen.
9-10
Nach acht Takten kommt eine hohe Version daraus von der gegenüberliegenden Seite im selben Rhythmus, die xylofonartig wirkt.
11-12
In zwei weit entfernten, frei im Raum aufgestellten Lautsprechern gesellen sich langgezogene Schichten einer spektralen Bearbeitung dazu, die später aber von der ersten Glocke abgelöst werden.
(Es ist übrigens Teil 7 von 'Mite E-Lite', der sogenannte 'Holzweg').
13-14
In zwei kräftigen, am Boden liegenden Lautsprechern, die - wenn zuvor Mite E-Lite aufgeführt wird - den originalem Motorklang repräsentieren, entsteht ein regelrechtes Solo, dessen Intervalle sämtlich Quotienten von Primzahlen sind, aufsteigend und absteigend unterschiedlich. Das Solo, mehrstimmig und mit variablem Vibrato (wie es sich gehört), versickert nach und nach in den Tiefen.
15-18
Aus vier weiteren, frei aufgestellten, entfernten Lautsprechern kommen zwei Glocken dazu - zu der einen, die den 'Holzweg' abgelöst hat.
Ihr Klang geht aus 'spektralen Krümmungen' des Motorklanges hervor, ist somit 'unharmonisch'; ihre Rhythmen aus anderen peak-Analysen, die keine zwei Zeitpunkte gemeinsam haben und keinen regelmäßigen Takt.
Nachdem die beiden Baßlinien auch aufhören, bleiben nur mehr die drei Glocken (in 11-12 und 15-18) übrig.
Das Ende ist offen. Man sollte aber ja nicht ausblenden, sondern jede der Glocken, die immer wieder mal kurz verstummen, in einem geeigneten Moment wegnehmen - oder lassen ....
Setup der Uraufführung bei Traktorstrahlen #21, Wien 12.12.2019
(nur 16 Kanäle verfügbar)
|
|
Günther Rabl
KAIROPHOBIA
Computer music, 15 min, 18-channel, Heumühle 2019
A continuation of Mite-E-Lite (2001702)
http://www.canto-crudo.at/absolute-music/rabl-computermusic-mite-elite.htm
There are people who get despondent in large squares; others are scared in confined spaces; others suffer from long periods of time or are afraid of sudden moments (agora-, claustro-, chrono- and even kairophobia).
A trivial solution, in the latter case, is the meter or the beat. Then you know: Just like it is now, it will be there again, then again and again – forever, theoretically.
The “MITE-E-LITE” motor takes over the role once more, but this time very slowly. It stomps away at around 200 bpm and you can’t help but feel that the bars are fleeing from each other.
The sounds, the structures – everything is derived from the sound of the engine again; a sideline to, a continuation of Mite-E-Lite.
Acoustic staging:
1-4
The sound of the motor, phase-delayed, circles around the four loudspeakers in a classic four-channel arrangement –if possible in the corners of the space.
Later its speed changes drastically, creating four independent wave movements.
5-8
After a few minutes, when the rhythm becomes stable, a bass line is added on another four front speakers. Strictly speaking, there are two lines, derived from different resonances of the engine sound (the sound above the third partial tone 3-6-9-12 .... and the one above the thirty-first partial tone 31-62-93 ..., both tuned to the same key tone). The rhythm is derived from the motor through peak analysis; the amplitudes and phases of the peaks determine the pitch and panoramic position. A three-tone motif that only occasionally breaks away into higher or lower tones. The two lines are unisono for long stretches, but not in the variations.
9-10
After eight bars, a high version comes from the opposite side in the same rhythm, having a xylophone-like effect.
11-12
In two distant loudspeakers set up freely in the space, elongated layers of spectral processing are added, which are later replaced by the first bell.
(Incidentally, it is Part 7 of “Mite-E-Lite,” the so-called “Holzweg” – a path made to drag timber out of a forest. At the beginning it looks inviting and significant, but leads nowhere).
13-14
In two powerful speakers lying on the floor, which – if Mite-E-Lite is performed beforehand – represent the original engine sound, a proper solo is created, the intervals of which are all quotients of prime numbers, ascending and descending differently. Polyphonic and with variable vibrato (as it should be), the solo gradually seeps into the depths.
15-18
Coming out of the four further, free-standing, distant speakers, two bells are added – to the one that has replaced the “Holzweg.”
Its sound arises from “spectral curvatures” of the engine sound and is therefore “inharmonic”; its rhythms emerge from other peak analyses that have no two common points in time and no regular beat.
After the two bass lines also stop, only the three bells (in 11-12 and 15-18) remain.
The end is open. But you shouldn't just fade out, but rather take each of the bells, which repeatedly fall silent briefly, away at a suitable moment - or just leave them...
Setup of the premiere at Traktorstrahlen #21, Vienna, December 12, 2019 (only 16 channels available)
|
|